Adele Namensherkunft und Bedeutung erklärt

Woher kommt der Name Adele? Bedeutung

Wussten Sie, dass der Name Adele in Litauen zu den Top 10 der beliebtesten Mädchennamen gehört und 2021 den 8. Platz erreichte? Dieser Name, der eine beeindruckende Bandbreite an kultureller Verschmelzung und historischen Wurzeln aufweist, hat weiterhin eine anhaltende Anziehungskraft. Der Ursprung des Namens Adele liegt im Althochdeutschen, abgeleitet von „adal“, was „edel“ oder „vornehm“ bedeutet. Diese Namensbedeutung erhebt jeden Träger symbolisch in einen adligen Stand.

Obwohl der Name Adele in Ländern wie Deutschland selten ist – wo er 2021 den 433. Platz belegte – gewinnt er in anderen Regionen, wie etwa Italien und Quebec, wieder an Beliebtheit. Die Originalform des Namens stammt aus dem Französischen, wo Adèle seit Anfang des 20. Jahrhunderts seinen festen Platz als beliebter Mädchenname hat. Es gibt auch viele Abwandlungen wie Adeline, Adelina und Adela, die allesamt eine ähnliche erhabene Bedeutung teilen.

In den USA erlebte Adele eine Renaissance nach den 2010er Jahren, jedoch blieb es weiterhin selten und war 2021 auf Platz 814 der beliebtesten Mädchennamen. Bekannt durch prominente Trägerinnen wie die Musikerin Adele Laurie Blue Adkins, hat dieser Name eine Vielfalt an Kurzformen, darunter Dele und Della, und Variationen, die ihn zu einem weltweit geschätzten Namen machen.

Die Herkunft des Namens Adele

Der Name Adele stammt ursprünglich aus dem Althochdeutschen und dient als Kurzform von Adelheid und ähnlichen Namen. Diese Namensformen sind eng mit der germanischen Sprache verbunden, wobei ‚adal‘ für ‚edel‘ und ‚heit‘ für ‚Art; Wesen‘ steht. Die Herkunft des Namens Adele unterstreicht damit die Bedeutung als „die Edle“ oder „die Vornehme“.

In der Etymologie zeigt sich, dass der Name Adele in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen hat. Im Deutschen bedeutet er „die Edle“ oder „die Vornehme“, während er im Arabischen für „gerecht“ oder „rechtschaffend“ steht. Im Französischen wird er als „Adel“ oder „Vornehmheit“ verstanden, und im Englischen steht er für „edel“ oder „edelmütig“.

Die Namensgebung von Adele hat somit eine tiefe kulturelle und historische Bedeutung und wird in vielen Kulturen als Symbol für Stärke und Bedeutung angesehen. In Deutschland ist der Namenstag von Adele ein wichtiges Ereignis und wird am 3. Januar sowie an weiteren Tagen wie dem 5. Februar, 28. März, 16. Dezember und 24. Dezember gefeiert. Traditionell ehren spezielle Speisen, das Überreichen von Geschenken und persönliche Rituale diese Daten.

Land Rang
USA (2021) 814
Quebec (2011) 34
Italien (2020) 28
Deutschland (2021) 433
Litauen (2021) 8
Frankreich (2021) 29
Österreich (1984-2021) 410

Prominente Persönlichkeiten wie die Sängerin Adele Laurie Blue Adkins und die Schauspielerin Adele Neuhauser haben den Namen in der Gesellschaft bekannt gemacht und ihm zusätzliche Popularität verliehen.

Woher kommt der Name Adele? Bedeutung

Der Name Adele hat seine Wurzeln im Althochdeutschen und bedeutet „von edlem / vornehmem Wesen“. Ursprünglich stammt Adele vom germanischen Wortstamm „Adal“ ab, was Adel oder Edelmütigkeit bedeutet. Diese tiefgreifende Bedeutung und der Ursprung des Namens spiegeln sich in seiner Symbolik wider, die mit Noblesse und Vornehmheit assoziiert wird.

Die Bedeutung und der Ursprung des Namens Adele machen ihn in verschiedenen Kulturen populär. Unter anderem wird er im Deutschen, Französischen, Spanischen, Tschechischen, Ungarischen, Isländischen, Polnischen, Slowakischen und Serbischen verwendet.

Das Portrait der Adele Bloch-Bauer I wurde 1903 in Auftrag gegeben und 1907 vollendet. Adele Bloch-Bauer vermachte in ihrem Letzten Willen ihre Portraits der Österreichischen Staatsgalerie Belvedere und verschiedenen Bibliotheken. Ferdinand Bloch-Bauer musste das Gemälde 1938 bei der Flucht aus Österreich zurücklassen. Im Jahr 2006 wurde das Gemälde „Die Frau in Gold“ für 135 Millionen US-Dollar von Ronald Lauder erworben.

Neben seiner weitreichenden historischen Bedeutung hat der Name Adele auch in der modernen Popkultur Anklang gefunden, vor allem durch die britische Sängerin Adele, die weltweit bekannt ist. Dieser Name bleibt zeitlos und behält stets seinen Hauch von Eleganz und Klasse.

Verbreitung und aktuelle Beliebtheit von Adele

Der Name Adele erfreut sich einer variierenden Popularität weltweit. Während Adele in Frankreich bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts populär war und nach einer Phase geringerer Beliebtheit in den 1980er Jahren wieder einen Aufschwung erlebte, zeigt der Name in anderen Regionen interessante Verbreitungsmuster. In Deutschland beispielsweise belegt der Name Adele in der SmartGenius-Vornamensstatistik Platz 314 unter allen Mädchennamen und wird etwa eines von 1.000 neugeborenen Mädchen gegeben. Besonders in Berlin, wo Adele im Jahr 2023 auf Platz 371 der beliebtesten Mädchennamen steht, ist der Name zunehmend verbreitet. Interessanterweise wird Adele in Steglitz-Zehlendorf überdurchschnittlich häufig vergeben.

In den letzten 40 Jahren erhielten in Österreich insgesamt 305 Mädchen den Namen Adele, wobei im Jahr 2022 15 Neugeborene so genannt wurden. Auch in der Schweiz gab es im Jahr 2022 insgesamt 19 Neugeborene mit dem Namen Adele, davon 8 im deutschsprachigen Gebiet.

Region Adele (Anzahl)
Berlin 371
Ostdeutschland
Österreich 15 (2022)
Schweiz 19 (2022)

Zusammengefasst zeigt die Verbreitung von Adele in verschiedenen Regionen eine zunehmende Popularität. In Frankreich, den USA und Ostdeutschland zeigt der Name eine steigende Tendenz. In Europa ist die aktuelle Beliebtheit von Adele insbesondere in Deutschland und Österreich bemerkenswert und in der gesamten Schweiz zeigt der Name ebenfalls eine positive Entwicklung.

Berühmte Namensträgerinnen und Namenstag

Unter den berühmten Namensträgerinnen des Namens Adele finden sich sowohl internationale Stars als auch angesehene Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum. Die bekannteste Trägerin ist zweifellos Adele Laurie Blue Adkins, die britische Sängerin, die mit Hits wie „Hello“ und „Rolling in the Deep“ weltweite Berühmtheit erlangt hat. Eine weitere prominente Namensträgerin ist die österreichische Schauspielerin Adele Neuhauser, bekannt aus der Krimiserie „Tatort“.

Der Namenstag für Adele wird an verschiedenen Tagen gefeiert, darunter der 3. Januar und der 24. Dezember. Diese Daten ehren verschiedene Heilige mit dem Namen Adele und unterstreichen die historische und kulturelle Bedeutung des Namens. Namenstage bieten oft eine Gelegenheit, die Bedeutung und Herkunft des Namens zu reflektieren und den Namensträgerinnen besondere Anerkennung zu zollen.

Zusätzlich zur kulturellen und historischen Bedeutung haben Trägerinnen des Namens Adele oftmals eine Connection zu besonderen Eigenschaften, die durch den namensgebenden Ursprung des Wortes „adal“ im Althochdeutschen als „edel“ oder „vornehm“ repräsentiert werden. Diese Assoziationen und die Berühmtheiten, die den Namen tragen, unterstreichen die Tragweite und Eleganz des Namens. Berühmte Namensträgerinnen und der Namenstag stärken das Prestige und die Attraktivität des Namens Adele in modernen Gesellschaften.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*